Vortrag

Design Thinking: Innovationsarbeit beim Deutschen Roten Kreuz

Innovationsblockaden erkennen und lösen

 

Petra Mack

DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V.
Personalleiterin







Biografie

Petra Mack studierte in Mannheim Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaften (Dipl.-Soz.). Berufsbegleitend erwarb sie Qualifizierungen zur Personalfachkauffrau (IHK), Assessment Assessorin sowie Personal Coach. In den letzten 24 Jahren sammelte sie Berufserfahrung als Referentin, stellvertretende Ausbildungsleiterin, Projektleiterin, Qualitätsmanagementbeauftragte und Niederlassungsleiterin. Seit 2015 ist sie Personalleiterin beim DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V.

Vortrag

Design Thinking: Innovationsarbeit beim Deutschen Roten Kreuz
Innovationsblockaden erkennen und lösen

Abstract

Was hindert ein (mittelständisches) Unternehmen daran, Innovationen durchzuführen? Wie lassen sich Innovationsblockaden kategorisieren? Wie geht man mit Widerständen um und findet Unterstützer in den eigenen Reihen? Wie bildet man mit Hilfe dieser Promotoren ein Design-Thinking-Team? Erfahren Sie, wie man Design Thinking als Instrument und Denkhaltung in die Organisationskultur implementiert und wie Sie die kollektive Intelligenz Ihres Unternehmens zukünftig nutzen können.

Inhalt

Die Etablierung der Design-Thinking-Prinzipien kann nicht am Reißbrett geplant und umgesetzt werden. Wer in einem Unternehmen Design Thinking einführen möchte, um mit neuen Arbeitsweisen die dringend erforderlichen Innovationsprozesse zu ermöglichen, der muss zunächst ein paar (harte und weiche) Fakten sammeln.

Welche Innovationshemmnisse gibt es zurzeit?
Hier werden kurz folgende Bereiche beschrieben:

  • Nicht-Wollen
  • Nicht-Können
  • Nicht-Dürfen

Für welchen Nutzer wollen wir Innovationen durchführen?
Wie entwickeln wir die notwendige Empathie für diesen zukünftigen Nutzer? An dieser Stelle müssen wir beobachten, befragen und Informationen sammeln, die nicht dokumentiert und damit nachzulesen sind. Ziel ist es, ein möglichst ganzheitliches und qualitativ hochwertiges Bild unseres Kunden (=Nutzer) zu bekommen.

Die Unterstützer
Sinnvollerweise sind wir keine Einzelkämpfer, vielmehr suchen wir uns Unterstützer im Unternehmen. Wie in jedem guten Team haben diese Unterstützer unterschiedliche "Rollen" die sie ausfüllen. Sie sind Macht-, Fach- und/oder Prozesspromotoren. Jede dieser Funktionen ist ein wesentlicher (Erfolgs-) Bestandteil des Teams.

Das Design-Thinking-Team ist multidisziplinär
Innovation und Antworten auf komplexe Fragestellungen entstehen am besten in einem heterogenen Team, welches maximal aus fünf bis sechs Personen besteht. Unterschiedliche fachliche Hintergründe und Funktionen sowie Neugierde und Offenheit für andere Sichtweisen sind die Basis der kreativen Arbeitskultur des Design Thinking.

Mit diesem Team planen wir unsere Spielzüge

  • verstehen
  • beobachten
  • Sichtweise definieren
  • Ideen finden
  • Prototypen entwickeln
  • testen

Der Vortrag stellt Design Thinking nicht nur als einen Kreativitätsprozess, sondern vor allem als eine Denkhaltung dar, die sich auf eine Reihe von Prinzipien gründet. Es werden "typische" Stolperfallen bei der Anwendung von Design Thinking sowie Tipps zu deren Vermeidung vorgestellt.

zurück