Kongressprogramm

Die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage bieten auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Kongressprogramm. In mitreißenden Keynotes und zahlreichen Vorträgen erhalten Sie am 21. & 22. November 2023 inspirierende Einblicke und nützliche Tipps, um Ihren digitalen Arbeitsplatz zu gestalten und die wertvolle Ressource Wissen zu bewahren.

Seien Sie dabei und sichern Sie sich jetzt Ihr Kongresticket!

Das Programm wird fortwährend erweitert.
Hier finden Sie jederzeit die aktuellste Version – Vorbeischauen lohnt sich!

Stand: 20.09.2023


 

Dienstag, 21. November 2023


Praxis-Area
Wissensmanagement & Digitalisierung im Unternehmenskontext
Methoden-Werkstatt
Innovative Ansätze und Prozesse im Praxiseinsatz
Fach-, Experten- & Workshop-Forum
Neueste Software und praxiserprobte Methoden zum Kennenlernen
KEYNOTE
Wissen, Innovation und Führung: Herausforderungen und Akzeptanz im Kontext neuer Technologien
Prof. Dr. Petra Arenberg, SRH Fernhochschule
Mircosoft 365 im Praxiseinsatz bei DIECKMANN Bauen & Umwelt
Wie Unternehmensprozesse nachhaltig digitalisiert und automatisiert werden können am Beispiel von PowerApps und Power Automate

Patrick Sartor, DIECKMANN Bauen & Umwelt
KI im Kundenservice: Automatisierte E-Mail-Bearbeitung im B2C-Support
Ein praxisnahes Vorgehensmodell zur Potenzialbewertung und Ermittlung von Use-Cases

Monika Arbter-Hubrich, IU Internationale Hochschule
Power Platform - das Tool der Zukunft
Microsoft Power Apps als "Waffe" im Unternehmen einsetzen


Bernhard Rechberger & Dominik Angerer, corner4

Wissenssicherung bei der Stadt Trier
Einführung von Wissenstransfer - ein Erfahrungsbericht aus der Kommunalverwaltung

Dirk Eis & Petra Walden, Stadtverwaltung Trier
Change Leadership: Teamentwicklung und Wissenskollaboration effektiv gestalten

Prof. Dr. Steffen Dörhöfer, Hochschule Nordhausen
Einführung von Wissensmanagement bei Soluvia Energy Services
Wie machen wir Wissen nachhaltig? Und was passiert, wenn's passiert ist?


Helge Podolski, 3kubik GmbH & Karen Zysno, Soluvia Energy Services GmbH

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. trifft ihre Entscheidungen digital-gestützt
Transparente Entscheidungen auch über mehrere Hierarchieebenen hinweg

Nicola von Kutzleben & Antje Fuchs, Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)
Einsteigen, bitte! Nächster Halt: Wissensmanagement @ DB!
Digitales Onboarding und Wissensmanagement bei Deutsche Bahn und anderen


Claudia Eberle, Know How! AG & Nicole Szabo, Deutsche Bahn

WORKSHOP
Was kostet Wissen?

Der Faktor Mensch und das Preissystem von Wissen im Wissensmanagement - ein interaktiver Auszug aus dem digitalen Zertifikatslehrgang "Wissensmanager:in (IHK)"

Carina Goffart, Universität zu Köln & Gesa Krauss, finfoma
ChatGPT revolutioniert das Onboarding von Fachkräften aus aller Welt
Wie KI-Tools Unternehmen entlasten können

Dr. Sonya Dase, Deutsch im Job GmbH
Mit ChatGPT Daten in Wissen verwandeln
Wie KI die Erstellung von Knowledge Graphen deutlich vereinfacht

Till Hoffmann
Von Referaten und Wissensabenteuern: Wie das Prozessmanagement die Stadt München eroberte
Deutschlands größte Kommunalverwaltung auf dem Weg zur Behörde 4.0

Christian Kretschmer & Benjamin Wimmer, Cassini Consulting AG

Seien Sie dabei und sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket zu attraktiven Frühbucherkonditonen!


Mittwoch, 22. November 2023


Praxis-Area
Wissensmanagement & Digitalisierung im Unternehmenskontext
Methoden-Werkstatt
Innovative Ansätze und Prozesse im Praxiseinsatz
Fach-, Experten- & Workshop-Forum
Neueste Software und praxiserprobte Methoden zum Kennenlernen
Data Lake Creation: Die Basis für KI, Big Data und Data Science
Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort


Albrecht Stäbler, dibuco GmbH

Wissen und Lernsettings in agilen Arbeitswelten
Wie die Veränderung der Arbeitswelt die Wissens- und Lernbedarfe beeinflusst

Prof. Dr. Andreas Lischka, FOM Hochschule für Ökonomie und Management
WORKSHOP
Digitale Transformation durch Wissensmanagement erfolgreich gestalten
Die soziotechnische Informationsverarbeitung als Schnittstelle zwischen Digitalisierung und wissensbasiertem Entscheiden & Handeln

Dr. Maik H. Wagner, Rheinische Fachhochschule Köln / IU Interantionale Hochschule GmbH & Prof. Dr. Florian Allwein, IU Interantionale Hochschule GmbH

SharePa: Wie AB Enzymes Abenteuer-Reise zum neuen Arbeiten gelang


Mark Heyen, 3kubik GmbH & N.N., AB Enzymes GmbH

45 Jahre Wissensarbeit bei Volkswagen

Frank Hocke, Volkswagen
Confluence statt Intranet: Die Stiftung Kinder forschen implementiert ein ganzheitliches Wissensmanagement
Voraussetzungen, Herausforderungen und Umsetzung eines Change-Projektes

Anke Przybilla, Stiftung Kinder forschen
Chatten Sie mit Ihrem Unternehmenswissen
Wie Large Language Modelle KI-Wissensmanagement revolutionieren


Frank Kuckelkorn, interface projects GmbH

Mission M365: Wie Testo seine Mitarbeiter motiviert und aktiviert, Microsoft 365 effizienter zu nutzen


Laura-Jo Kreuz-Schwär, Testo SE & Co. KGaA & Christoph Selg, Know How! AG

Digitalisierung bei der AOK-BW
Einführung digitaler Kommunikation in der Kundeninteraktion

Jochen Schmidl, AOK Baden-Württemberg
Kollaboratives Wissensmanagement bei der Funk Gruppe
Social Intranet: Wissenssilos verhindern und Wissensaustausch fördern

Madeleine Krüger & Kira Dohrmann, Funk Gruppe GmbH
Die ifm electronic GmbH nutzt Multiplikatoren als Booster für ihr Wissensmanagement

Marie Steinhauer, ifm electronic GmbH & Nadine Halli, AviloX GmbH
Microlearnings am Klinikum Stuttgart
#führung #aufdenPunkt #indieTiefe

Andrea Beck, Klinikum Stuttgart gKAöR
Digitale Signatur im M365-Umfeld
Rechtskonforme Dokumentenunterzeichnung


Bernhard Rechberger & Dominik Angerer, corner4

KEYNOTE
Freeze or Flow: Wie Sie Teamkonflikte als Katalysator für Wachstum nutzen

Ruben Gotthardt, Speaker
Individuell & KI-gestützt: Nachhaltige Weiterbildung der Next Gen
Lernreisen in der betrieblichen Kompetenzentwicklung

Hans-Bjoern Glock, TÜV Rheinland Academy & Care

Seien Sie dabei und sichern Sie sich jetzt Ihr Kongressticket!