Vortrag
Wissen und Lernsettings in agilen Arbeitswelten
Wie die Veränderung der Arbeitswelt die Wissens- und Lernbedarfe beeinflusst
![]() | ![]() |
Foto: (C) Laura Fiederer | |
Prof. Dr. Andreas LischkaFOM Hochschule für Ökonomie und Management | Markus Thönekonkreat, Agile Coach |
Biografie
Prof. Dr. Andreas Lischka steht für die Entwicklung moderner Wissens- und Lernsettings. Dabei ist er offen für neue Denk- und Lösungsansätze. Seit 2014 hat er die Professur für Wirtschaftsinformatik an der FOM, Hochschule für Oekonomie & Management, inne. Seine Schwerpunkte sind Wissensmanagement, Wissenstransfer und moderne Lernsettings. Seit 2019 ist er Direktor am Institut of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule für Oekonomie & Management.
Markus Thöne berät seit 2008 führende Konzerne bei der Transformation von Organisationen, Führung und Strategien. Als Transformation Lead, Change Lead und Senior Advisor Transformation ist er seit über zehn Jahren für internationale Beratungshäuser tätig. Einen besonderen Fokus sieht er im Wechsel der Generationen, dem Fachkräftemangel und die sich ergebende Eigendynamik von Organisationen. Als OKR-Master, Agile Coach und zert. Führungskräfte-Coach schätzt er den Wert einer agilen Haltung im Kontext neuen Lernens.
Vortrag
Wissen und Lernsettings in agilen Arbeitswelten
Wie die Veränderung der Arbeitswelt die Wissens- und Lernbedarfe beeinflusst
Abstract
Die Veränderung der Arbeitswelt stellt nicht nur neue Anforderungen an das Arbeitsumfeld, es verändern sich auch Wissens- und Lernbedarf. Agile verspricht schnellere Prozesse, schnelleres Vorankommen im Rahmen von komplexen Projekten.
- Doch wie verändern sich dabei die Wissens- und Lernbedarfe?
- Sind sie noch genauso wie in klassisch-hierachischen Organisationsmodellen vorhanden?
- Oder haben sich diese Bedarfe auch verändert und an die neue Form des Arbeitens angepasst?
Diesen Fragen geht der Referent nach. Er vereint dabei theoretisches und praktische Wissen aus einer Vielzahl von Praxisprojekten in mittleren und großen Unternehmen.