Vortrag
Kontext ist King
Externe Informationen intelligent in Office 365 einbinden
Bernd Hoeck
M-Files Germany GmbH
Executive Consultant
Biografie
Bernd Hoeck ist freier IT-Journalist, Analyst und Berater. Seit rund 20 Jahren berät er Kunden und Hersteller im intelligenten Informationsmanagement – speziell in den Bereichen DMS/ECM und Security. Er unterstützt M-Files seit vielen Jahren beratend in Konzeption und Vermarktung.
Vortrag
Kontext ist King
Externe Informationen intelligent in Office 365 einbinden
Abstract
Damit SharePoint, Teams und Co. nicht nur weitere Datensilos im Unternehmen werden, müssen sie intelligent in einen 360-Grad-Kontext mit Dokumenten aus externen Quellen gestellt werden – automatisiert, nutzerfreundlich und ohne Migration.
Inhalt
Intelligentes Informationsmanagement lebt vom Kontext. Was nützt einem Benutzer ein Dokument im SharePoint, wenn er es zur Verarbeitung manuell in den Kontext von anderen Informationen im Mailsystem, auf Netzwerkordnern, in DMS-/ECM- und Archivsystemen oder CRM-Systemen wie Salesforce setzen muss?
Die Nutzer erwarten von einem intelligenten Informationsmanagement zu Recht, dass ihnen eine Information automatisiert im Kontext aller anderen relevanten Informationen präsentiert wird, denn dies schafft nicht nur Effizienz, sondern auch die Sicherheit, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Mit M-Files kann eine beliebige Gemengelage aus bestehenden Informationssilos ohne Migration mit Standardkonnektoren zu einem übergreifenden Informationsmanagement zusammengefasst werden.
Mit moderner KI werden Dateien und Dokumente dabei automatisiert einheitlich klassifiziert, mit Schlagworten versehen, mit strukturierten Anwendungsdaten verknüpft und in einen gemeinsamen Kontext zur Bearbeitung angeboten. Dabei stehen alle Funktionen moderner ECM-Systeme wie facettierte Suche, Versionierung oder dynamische Workflows zur Verfügung – unabhängig vom eigentlichen Ablageort.
Für den Nutzer bindet sich M-Files nahtlos in Office 365 (Outlook, Office, SharePoint und Teams) oder auch andere Plattformen wie Google G Suite oder Salesforce ein und bietet zudem moderne Clients und Apps. So kann jeder Nutzer über alle Informationssilos im Unternehmen hinweg mit dem Front-End arbeiten, das seinem Bedarf oder seiner Gewohnheit entspricht.
Im Vortrag wird dieser Ansatz anhand konkreter Beispiele vorgestellt.