Vortrag

 

Digital Workplace

Office 365 im Einsatz bei dm-drogerie markt

 

Christina Elkemann

dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Mitarbeiterin Lernen + Entwickeln

Andrea Koch

dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Teamverantwortliche Lernen + Entwicklung

Biografien

Christina Elkemann's Weg führt sie nach einem Lehramtsstudium über ein duales BWL- Studium zu dm. Im Zuge ihrer Bachelorarbeit zum Thema "Gamification von Personalentwicklungsmaßnahmen" gelangte sie in das Team von Andrea Koch. Ausgestattet mit Erfahrungen im Bereich der Filial-Prozesse, betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und einem pädagogischen Grundstudium arbeitet sie nun mit ihren Kollegen an Themen rund um die Aus- und Weiterbildung. 

Andrea Koch startet 1998 als Dipl.-Dokumentarin bei dmTECH. Wissensmanagement ist in dem IT-CallCenter, das sie führt, mehr als relevant. Nach ihrem Wechsel zum Ressort Mitarbeiter und einem MA-Abschluss in Personalentwicklung, entwickelt sie nun gemeinsam mit ihrem 24-köpfigen Team Konzepte zu „Lernen im Prozess der Arbeit“ und verantwortet die Abwicklung der formalen Ausbildungsprozesse.

Vortrag

Digital Workplace: Office 365 im Einsatz bei dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Abstract

Als Beispiel für ein bislang vorwiegend administrativ arbeitendes Team möchten wir anhand unseres Ausbildungs- und Studienservices aufzeigen, welche Herausforderungen uns bei der Veränderungsbegleitung begegnen. Außerdem stellen wir uns die Frage, wie Office 365 durch gezieltes Wissensmanagement und vereinfachte Kollaboration dazu beitragen kann, die Mitarbeiter zu mehr Verantwortung zu befähigen.

Inhalt

Die Digitalisierung verändert Geschäftsmodelle. Das gilt als unumstößlicher Fakt. Auch bei dm-drogerie markt ist das nichts Neues. In immer kürzeren Abständen werden Softwarelösungen eingekauft und auch durch Partner und Kunden werden die Anforderungen zunehmend digitaler. Wie verändert das die Arbeitswelt und welche Rolle spielen die Menschen dabei? Einige Tätigkeitsbereiche benötigen innerhalb der digitalen Veränderungen erfahrungsgemäß mehr Betreuung als andere. Das wird vor allem bei jenen Mitarbeitergruppen sichtbar, die vorwiegend administrativen Aufgaben nachgehen, da diese Aufgabenbereiche immer substituierbarer werden. Das eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Unsicherheit.

Als Beispiel dafür möchten wir unseren Ausbildungs- und Studienservice anführen, welcher sich mit den formalen Ausbildungsprozessen bei dm befasst. Dieser ist zuständig für alle Formalitäten rund um Ausbildung und Studium. Spezieller geht es um die Vertragserstellung, die Erstellung von Arbeitszeugnissen, alle Prozesse rund um die Eintragung von Ausbildern bei der IHK, sowie die grundsätzliche Zusammenarbeit mit der IHK, Berufs- und Hochschulen.  Wir interessieren uns sehr dafür, was mit den Menschen hinter diesen Prozessen passiert, wenn die Tätigkeitsabläufe zunehmend digital und autonom ablaufen können. 

Können wir durch die Vereinfachung von Prozessen Kapazitäten für strategisch wichtige, beratende und konzeptionelle Aufgabenbereiche schaffen oder verpassen wir den so wichtigen Absprung und diese Mitarbeiter verschwinden in der Bedeutungslosigkeit? Dieses Spannungsfeld soll den Fokus unseres Vortages bilden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Erfahrungen beruht auf der Arbeit mit Office 365 Produkten. Wir möchten uns darüber austauschen welche Office 365 Produkte wir als Werkzeug nutzbar machen konnten und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben.

zurück