Vortrag

 

KI im Projektmanagement: Rivalität oder Kooperation?

Wo die Vorfreude auf Bedenken trifft...

 

Dr. Dimitri Nemirovski

NUKEM Technologies Engineering Services GmbH
Director Finance & Commercia

 

 

 

Biografie

Dr. Dimitri Nemirovski verfügt über langjährige Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen sowie in leitenden kaufmännischen Funktionen. Seit dem Jahr 2020 ist er als Director Finance & Commercial bei der NUKEM Technologies Engineering Services GmbH tätig. Zuvor war er von 2011 bis 2020 als CFO der Schwinn Gruppe tätig. In den Jahren 2009 bis 2011 bekleidete Dr. Nemirovski die Position des Head of Finance bei der Milupa GmbH, einem Unternehmen der Lebensmittelbranche. Davor war er von 2006 bis 2009 als Finance Director bei der Svenson GmbH tätig. Seine berufliche Laufbahn begann Dr. Nemirovski 1995 bei der Superglass Dämmstoffe GmbH, wo er über zehn Jahre als Finance Manager tätig war.

Vortrag

KI im Projektmanagement: Rivalität oder Kooperation?
Wo die Vorfreude auf Bedenken trifft...

Abstract

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Projektmanagement-Praktiken in allen Branchen grundlegend, doch die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI bleibt umstritten. KI steigert zwar die Effizienz bei der Minimierung von Kosten, der Risikovorhersage, der Verringerung von Lieferverzögerungen, der Ressourcenoptimierung und der Förderung von Inklusivität. Auf der anderen Seite können organisatorische Widerstände, Einschränkungen der Datenqualität und regulatorische Lücken eine breitere Einführung von KI-Technologien behindern. Außerdem mangelt es bei KI an menschenähnlichen Interpretationsfähigkeiten und gesundem Praktikerskepsis. 

Die Beziehung zwischen Mensch und KI hat sich von einer Werkzeug-basierten Unterstützung zu einer ko-evolutionären Partnerschaft entwickelt, was durch die Entstehung von erklärbarer KI und "Human-in-the-Loop"-Systemen deutlich wird. Es bestehen jedoch nach wie vor ethische Bedenken hinsichtlich algorithmischer Voreingenommenheit und Transparenzlücken bei der Entscheidungsfindung. 

zurück