Vortrag

 

Wissensmanagement-Projekte: So reduzieren Sie die Komplexität

Design-Science-basiertes Vorgehen am Beispiel des projektbasierten Lernens

 

Iniga Antonia Baum

SCMT GmbH
Leitung Partnermanagement / Projektberatung, PhD

Dr. Christian Stary

Johannes-Kepler-Universität Linz
Professor

 

Biografien

Iniga Antonia Baum ist seit 2014 am Steinbeis Center of Management and Technology (SCMT GmbH) in der Projektberatung von Partnerunternehmen aus allen Branchen mit Schwerpunkt auf Change Management, Projektmanagement und Digitalisierungsthemen tätig. Nebenberuflich betreut sie Studierende der School of Management and Technology der Steinbeis Hochschule in eben jenen Bereichen sowohl methodisch als auch fachlich in deren Projektbearbeitungen bei den Partnerunternehmen und hält Lehraufträge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in den Fächern Innovative Geschäftsmethoden, Wissensmanagement und Wissenschaftliches Arbeiten. Vorausgehend war Frau Baum verantwortlich als Personalreferentin für Personalentwicklung und Recruiting in einer mittelständischen Projekt- und Prozessberatung sowie einem weiteren Institut der Steinbeis Hochschule. Iniga Antonia Baum trägt einen Magisterabschluss in den Fächern Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kulturwissenschaften und Theaterwissenschaft sowie einen Masterabschluss im Fach General Management. Frau Baum promoviert derzeit an der Johannes-Kepler-Universität in Linz im Bereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Methoden des Wissensmanagements.
 
Univ.-Prof. Dr. Christian Stary
lehrt und forscht an der Universität Linz (JKU) seit 1995. Zur Zeit ist er Vorstand des Instituts für Wirtschaftsinformatik-Communications Engineering. Darüber hinaus leitet er das Kompetenzzentrum Wissensmanagement und den MBA-Lehrgang ‚Angewandtes Wissensmanagement’ der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Als ausgebildeter Informatiker beschäftigt er sich inhaltlich vornehmlich mit der methodischen Integration des Designs und der Evaluierung sozio-technischer interaktiver Systeme mit Techniken zur ganzheitlichen Entwicklung. Integriert werden dabei Inhalte aus den Gebieten Distributed Computing, Usability Engineering, Knowledge Management und Software Engineering. Anwendungsprojekte im nationalen und internationalen Kontext führt er mit seinen MitarbeiterInnen zur Adaptivität von Systemen, Bildung und zu Organisationalem Lernen durch.

Seit 2020 forschen beide gemeinsam daran, wie die zukunftsorientierte Lehr- und Lernform "Projekbasiertes Lernen" anhand von Methoden des Wissensmanagements im Rahmen organisationalen Lernens weiterentwickelt werden kann.

Vortrag

Wissensmanagement-Projekte: So reduzieren Sie die Komplexität
Design-Science-basiertes Vorgehen am Beispiel des projektbasierten Lernens

Abstract

Die Teilung und Weitergabe von Wissen in Organisationen bestimmt heute eine Vielzahl relevanter Faktoren: Bindung von Partnern und Kunden, Motivation aller Beteiligten zur Teilhabe an Prozessen und Veränderungen, Erschließen neuer Handlungsoptionen bis hin zu Innovationen, u.ä. So auch im kollaborativen Forschungsbereich der Autor*innen, dem institutionalisierten projektbasierten Lernen. Zukunftsorientierte Lehrentwicklung erfordert neben aktiver Beteiligung agiles Projektmanagement, um insbesondere das Wissen von Lehrenden im Rahmen von Change Management zu heben und diese als Gestalter*innen zu qualifizieren.

Design Science unterstützt im Wissensmanagement eine fokussierte Vorgehensweise bezüglich  anforderungsgeleiteter Prozessgestaltung sowie eine kontextsensitive Zusammenführung von praktisch evaluierten Lösungsansätzen, ohne die Vielschichtigkeit und Abhängigkeit der Faktoren untereinander aus den Augen zu verlieren. Im Beitrag wird auf dieses Vorgehensmodell eingegangen und exemplarisch an der Untersuchung von projektbasiertem Lernen im institutionellen Kontext höherer Bildung gezeigt, wie sich Wissenstransfer in einem organisationalen Lernprozess methodengerecht strukturieren lässt, und zwar unter Berücksichtigung des jeweiligen Kontextes bei fokussierter Designexploration. Dabei wird deutlich, dass das dem Design Science Ansatz inhärente zyklische Vorgehen es nicht nur ermöglicht, die relevanten Stakeholder-Gruppen einzubeziehen, sondern deren konstruktive Inputs direkt im weiteren Forschungsprozess zu testen bzw. zu berücksichtigen – im Sinne organisationalen Lernens.

Es werden neben einer kurzen Darstellung des methodischen Ansatzes die komplexitätsreduzierenden Faktoren im Wissensmanagementprojekt zu projektbasiertem Lernen erläutert sowie empirische Befunde exemplarisch präsentiert.

zurück