Vortrag

 

Revolution im Arbeitsalltag: New (hybrid) Work und KI als Gamechanger

Wie verändert sich die Führungsrolle?

 

Dr. rer. oec. Margarita Tchouvakhina

DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft GmbH
Vice President Knowledge Management

 


 

Biografie

Dr. Margarita Tchouvakhina arbeitet seit über 25 Jahren in der Wirtschaft und gestaltet die Unternehmenswelten als Führungskraft in und mit Teams sowie Netzwerken mit. Marktforschung, Strategie, Produktentwicklung, Digitalisierung, New Work, Digital Collaboration, KI, Führung, Netzwerken, Training, Motivation, Spiritualität - der Erfahrungsschatz der promovierten Diplom-Ökonomin (RUS) und Diplom-Kauffrau ist vielfältig und ganzheitlich. Es ist ihr ein Anliegen, eine menschenwürdige Arbeitswelt mitzugestalten.  

Vortrag

Revolution im Arbeitsalltag: New (hybrid) Work und KI als Gamechanger
Wie verändert sich die Führungsrolle?

Abstract

Tiefgreifender Wandel der Arbeitswelt: New Work, hybride Arbeitsmodelle und KI transformieren die Arbeitswelt, bieten Flexibilität und Effizienz, stellen jedoch traditionelle Führungsstrukturen vor Herausforderungen.Paradigmenwechsel: New Work, geprägt von Frithjof Bergmann, fokussiert auf Flexibilität, Selbstverwirklichung und Sinnstiftung, und stellt die traditionelle, tayloristische Sicht auf Mitarbeitende auf den Kopf.Hybrides Arbeiten: Beschleunigt die Veränderung, ermöglicht Flexibilität und Eigenverantwortung, erfordert jedoch eine Neudefinition von Arbeitsstrukturen und Ritualen.Konflikt zwischen Alt und Neu: Traditionelle Arbeitsmodelle mit strikten Hierarchien und Kontrollen bestehen weiterhin, was zu Reibungen und Kompetenzgerangel führt.KI als Gamechanger: KI kann Routine- und Führungsaufgaben übernehmen, wie Personaleinsatzplanung, Datenanalyse und Konfliktmanagement, bleibt aber in Bereichen wie Empathie und Motivation unverzichtbar.Neue Rolle der Führungskräfte: Führungskräfte müssen sich anpassen, von Entscheidern zu Moderatoren und Mentoren werden, Vertrauen und Transparenz fördern, technologische Kompetenz entwickeln und kontinuierliches Lernen unterstützen.Erfolg hybrider Arbeitswelten: Hängt davon ab, wie gut Führungskräfte neue Arbeitsweisen annehmen und kulturelle sowie technologische Anpassungen vornehmen.

zurück