Vortrag
Strategisches Kompetenzmanagement@DB Systel - ein 365-Grad-Blick
Wie wir strategische Kompetenzen identifizieren – und als Führungskräfte im Alltag damit arbeiten
![]() | ![]() |
Melanie WollnikDB Systel GmbH | Sonja StrichBeraterin strategische Geschäfts- und Kompetenzentwicklung |
Biografien
Melanie Wollnik ist st Agility Masterin und agile Führungskraft bei DB Systel. Sie leitet seit 2021 die Einheit Mobile Business Services. Gemeinsam mit knapp 100 Kolleginnen und Kollegen entwickelt und betreibt die Einheit mobile Lösungen für Triebfahrzeugführende und Boardpersonale. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Führungsarbeit in unterschiedlichen Kontexten weiß sie, dass der Faktor Mensch und seine Fähigkeiten/ Kompetenzen für langfristigen Erfolg entscheidend sind. Eine moderne Führungskraft hat viele Facetten, die Fähigkeit gezielt Zukunftsarbeit zu integrieren und zu leben, ist heute unverzichtbar. Die Auszeichnung zur IT Women of the Year 2024 <> spricht für sie und ihre Ansätze in der Führungsarbeit.
Sonja Strich ist Beraterin für Geschäfts- und Kompetenzentwicklung bei der DB-Systel GmbH, der Digitaltochter der Deutschen Bahn. Sie hat von 2021-2024 auf Unternehmensebene das strategische Kompetenzmanagement der DB Systel verantwortet und eine Vorgehensweise zur Ableitung der strategischen Kompetenzen entwickelt und in den Regelbetrieb überführt. Heute liegt ihr Fokus in der Einheit Mobile Business Services auf der strategischen Geschäfts-, Kompetenz- und Organisationsentwicklung. Sie war davor Head of Operations bei einer Personalberatung, Geschäftsführerin eines Trainingsinstitutes und neben ihrer langjährigen Selbständigkeit als Coach und Beraterin, Gründerin einer Strategieberatung.
Vortrag
Strategisches Kompetenzmanagement@DB Systel - ein 365-Grad-Blick
Wie wir strategische Kompetenzen identifizieren – und als Führungskräfte im Alltag damit arbeiten
Abstract
Die Fähigkeit trotz Unsicherheiten schon heute Entscheidungen zu treffen, deren greifbaren Erfolge häufig erst in der Zukunft geerntet werden können, ist die Schlüssel-Kompetenz von langfristig erfolgreichen Unternehmenslenkern:innen. Alle wissen es. Aber es gibt eine gravierende Umsetzungslücke: Entscheider:innen in Industrie und Wirtschaft müssen sich dazu aktiv mit wahrscheinlichen Zukünften auseinandersetzen. Das ist ihre strategische Aufgabe, die nicht delegiert werden kann.
Am Beispiel des strategischen Kompetenzmanagements der DB Systel GmbH werden wir aufzeigen, wie man diese Umsetzungslücke schließt:
- wie wir den Auswirkungen der demografischen Entwicklung „Fachkräftemangel“ erfolgreich mit dem Aufbau eines strategischen Kompetenzmanagements begegnen und damit robuster werden,
- wie wir dazu unsere Geschäfts- und Unternehmensstrategie kontinuierlich durch Foresight (aktive Auseinandersetzung mit möglichen Zukünften) anreichern und
- was wir tun können, damit unsere Führungskräfte und Mitarbeitende diese wichtigen, aber oft schwer greifbaren Aufgaben besser verstehen und gemeinsam anpacken.